Beratungslehrkraft

der Friedrich-Hecker-Schule

An der Friedrich-Hecker-Schule gibt es die Möglichkeit sich Rat und Hilfe beim Beratungslehrer zu holen, wenn Probleme in den Lebensbereichen Schule und Ausbildung oder auch im privaten Bereich auftreten. Die Beratung ist freiwillig und vertraulich. Bei der Beratung arbeitet der Beratungslehrer mit dem Schulsozialarbeiter zusammen.
Wie kann ich die Beratungslehrkraft erreichen?

Unsere Beratungslehrkraft ist in diesem Schuljahr Frau Katharina Lauterbach

  • E-Mail: katharina.lauterbach@zsl-rsma.de
  • über die Klassen- oder Fachlehrer
  • über direkte persönliche Ansprache in den Pausen im Beratungszimmer

Die Beratung findet in einem geschützten Rahmen statt.

Wer kann sich an die Beratungslehrkraft wenden?
  • SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte der Friedrich-Hecker-Schule Sinsheim
Wann hilft die Beratungslehrkraft?

Alle Gesprächsinhalte werden immer vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.

Beratungslehrkräfte unterstützen bei:

  •  Lern- und Leistungsschwierigkeiten, z.B. schlechten Schulnoten
  • Konzentrations- und Motivationsproblemen
  • Lern- und Arbeitsstrategien
  • Selbstorganisation
  • Ängste in der Schule, z.B. in Prüfungssituationen
  • Fragen zur Schullaufbahn, Ausbildungs- und Berufswahl
  • Mobbing
  • Verhaltensproblemen
  • Schwierige Gespräche mit Eltern, Ausbildern und Mitschülern

Berater kooperieren mit außerschulischen Partnern und helfen ggf. durch professionelles Weiterverweisen an Fachstellen, z.B. bei psychischen Erkrankungen.

Wichtige Grundsätze der Beratung:

  •  Beratung ist immer freiwillig.
  • Beratung bedeutet gemeinsam mit dem Ratsuchenden nach Lösungen zu suchen, die zu dem Ratsuchenden passen! Jeder ist anders, deshalb braucht auch jeder seine eigenen Lösungsansätze.
  • Berater unterstützen und begleiten bei Entscheidungsprozessen, die Entscheidungen liegen aber immer beim Ratsuchenden.
  • Berater bewerten weder Leistung noch Verhalten, sondern setzen auf vertrauensvolle und offene Kommunikation. 

Ansprechpartner

Frau Katharina Lauterbach

E-Mail:
katharina.lauterbach@zsl-rsma.de

Telefon:
+49 6221 – 1582 100