Fachschule für Bautechnik
Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen Berufstätigkeit in einem Bauberuf kann an der Friedrich-Hecker-Schule in Sinsheim die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker – Bautechnik begonnen werden. Nach erfolgreichem Abschluss arbeiten die Bautechniker in der mittleren Führungsebene von Baubetrieben, in der Baustoffindustrie oder bei Behörden.
Im Info-Flyer der Fachschule für Technik sind die wichtigsten Informationen zur Ausbildung zum Techniker der Fachrichtung Bautechnik bereitgestellt.
Was sind die Aufnahmevoraussetzungen für die Technikerschule?
1. Hauptschulabschluss
2. Berufsschulabschluss
3. Abschlussprüfung in einem für die Fachrichtung Bautechnik einschlägigen Ausbildungsberuf sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr
oder
4. Eine einschlägige für die Ausbildung in der Fachschule förderliche Berufstätigkeit von mindestens 7 Jahren
5. Für den Besuch der Fachschule ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
Was erwartet mich in der Technikerschule in Sinsheim?
- In der Grundstufe: Technische Mathematik, Bauphysik, Baustofftechnologie, Vermessung
- In der Grund- und Fachstufe: Betriebliche Kommunikation, Berufsbezogenes Englisch, Betriebswirtschaftslehre, Entwurfsplanung, Baukonstruktion, Tragwerksplanung, Baubetrieb, Tiefbau, Informationstechnik, Wahlpflichtfächer
- In der Fachstufe: Technikerarbeit
Die Ausbildung an der Technikerschule erfolgt in Vollzeit. Sie dauert in der Regel 4 Semester. Im September eines jeden Schuljahres wird eine Klasse mit max. 24 Schülern gebildet.
Welchen Abschluss bekomme ich in der Technikerschule ?
Nach bestandener Abschlussprüfung werden die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Bautechnik“ und die Fachhochschulreife erworben.
Mit der Versetzung in die Fachstufe (2. Schuljahr) wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Mittlerer Bildungsabschluss erworben. Das Abschlusszeugnis der Fachschule für Bautechnik berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule und zur selbständigen Führung eines Betriebes des jeweiligen Handwerkes. Ferner wird die Abschlussprüfung als Teil II (Fachtheorie) der Meisterprüfung anerkannt.
Ansprechpartner
Anmeldung
Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie uns bitte per Post. Dazu zählen das Anmeldeformular, tabellarischer Lebenslauf, Arbeitsbescheinigungen und eine beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses, des Berufsschulzeugnisses und des Gesellenbriefs.